Physiotherapie Innsbruck
Medizinische Trainingstherapie
Formen der MTT
Die medizinische Trainingstherapie (MTT) umfasst ein breites Spektrum an Trainingsmethoden. Zu den Hauptformen gehören:
Krafttraining
Ausdauertraining
Beweglichkeitstraining
Koordinationstraining
Funktionelles Training
Konzentriert sich auf Bewegungsmuster, die im Alltag oder bei der bevorzugen sportlichen Disziplin relevant sind
Mein persönlicher Tipp bei der medizinischen Trainingstherapie
Ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen Therapie ist das Einbauen der Übungen in den persönlichen Alltag. Bei einer regelmäßigen Durchführung habe ich bei Patient:innen die besten Erfolge gesehen.
Einsatzgebiete
MTT wird bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen eingesetzt, darunter:
Orthopädische Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson, …
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Zur Rehabilitation nach Herzinfarkt oder zur Prävention bei chronischen Herzkrankheiten.
Sportverletzungen
Zur Wiederherstellung der vollen Funktion und Prävention weiterer Verletzungen.
Chronische Schmerzen
Wirkmechanismen und Effekte der medizinischen Trainingstherapie
- Verbesserung der Muskelkraft und -ausdauer
- Erhöhung der kardiovaskulären Fitness
- Steigerung der Beweglichkeit und Flexibilität
- Optimierung der Koordination und Balance
- Schmerzlinderung und Verbesserung des Wohlbefindens
Verbesserung der Muskelkraft und -ausdauer
Erhöhung der kardiovaskulären Fitness
Steigerung der Beweglichkeit und Flexibilität
Regelmäßiges Dehnen und Beweglichkeitstraining verbessern die Gelenkbeweglichkeit und verringern die Verletzungsgefahr.